LEistungen
EIN BREITES LEISTUNGSSPEKTRUM
Wir sind beim Bauen von Anfang an für Sie da – Von der Abholung des Aushubmaterials und Bauschutts mit unserem Fuhrpark, Anlieferung des geeigneten Materials für den Untergrund, dem richtigen Beton, der mit Hilfe unserer Betonpumpen-Fahrzeuge zügig verarbeitet werden kann, Pflastersteinen, Betonelementen, Kalkschotter und Findlingen für Hof und Garten, Ton zur Teichabdichtung bis hin zu Entwässerungsrinnen.
Alles wird streng von internen und externen Gutachtern genauestens überwacht. Und wenn die Arbeit erledigt ist, können Sie sich in unserem Wassersportzentrum erholen!
Pflastersteine sind der beste Beweis dafür, wie kreativ der Werkstoff Beton eingesetzt werden kann. Von unseren Produktionsstandorten in Donaueschingen bei der J. Wintermantel GmbH & Co. KG und in Aldingen bei der W. Holpp GmbH & Co KG aus bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Gestaltungselementen für Hof und Garten. Für alle Anforderungen liefern wir das geeignete Material: Standardpflaster in vielen Trendfarben, Öko-, Schwerlast- sowie Exklusivpflaster für höchste Ansprüche.
Dabei haben wir kontiniuierlich unser Produktprogramm an Ihre Bedürfnisse angepasst und ergänzt: Schließlich bieten wir zu unseren Pflastersteinen, Mauersysteme, verschiedene Gartenelemente und Schlitzrinnen für den öffentlichen und gewerblichen, sowie für den privaten Einsatz – alles in Form und Farbe aufeinander abgestimmt. Damit Sie sich in Ihrem Garten richtig wohlfühlen können.
Seit der Einbindung der W.Holpp GmbH & Co. KG in die Meichle + Mohr Firmengruppe im Jahr 2007 bieten wir Beton – Entwässerungssysteme an.
Diese Schlitzrinnen kommen überall dort zum Einsatz, wo Niederschlagswasser schnell abgeleitet werden muss und gleichzeitig dynamische Belastungen auftreten, wie beispielsweise auf Flughäfen, Autobahnen oder Industrieanlagen. Dabei haben wir schnell Synergien unserer Unternehmensgruppe genutzt: 2008 wurde eine neue Produktionshalle auf dem Gelände der J. Wintermantel GmbH & Co. KG errichtet, um so Produktions- und Lagerkapazitäten ausbauen zu können.
Die Produktüberwachung erfolgt durch das eigene Betonlabor vor Ort und durch regelmäßige Fremdüberwachung. In unserem Dowloadbereich finden Sie hierzu unseren aktuellen Prospekt, Datenblätter und Prüfzeugnisse…
Wurde anfangs Kies noch aus dem Bodensee gefördert, so wird heute der Rohstoff durch Trocken- und Nassabbau in Landkiesgruben gewonnen.
Große Bagger und Radlader lösen das Material von der Abbauwand und kippen es auf Förderbänder oder Lkws, die die Kieswerke beschicken. Dort wird der Rohstoff aufbereitet. Das Material wird gewaschen, in einzelne Korngrößen getrennt und anschließend in Silos oder auf Halde gelagert. Überschüssige oder zu große Steine werden mit Brechern und Mühlen zu Brechsand und Splitt zerkleinert und ebenfalls gewaschen, getrennt und gelagert.
Erdaushub besteht aus natürlich gewachsenen und nicht verunreinigten Böden und Gesteinen. Dazu zählt auch Mutterboden, der jedoch nach dem Baugesetzbuch vor Vernichtung und Vergeudung zu schützen ist. Erdaushub ist im objektiven Sinne kein Abfall. Seine Verwendung ist uneingeschränkt möglich.Wir übernehmen für Sie gerne die Erdaushubentsorgung. Bitte beachten Sie, dass für jede Anlieferung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen muss.
Angenommen wird reiner Erdaushub frei von folgenden Stoffen:
- Kunststoff
- Glas
- Betonaufbruch
- Ziegel
- Holz
- kontaminiertes Material
Mehr Informationen finden Sie bei Meichle & Mohr
Gerne sind wir Ihnen beim Abtransport von Bauschutt behilflich. Das Material wird an unseren zugelassenen Recyclingstandorten gelagert und in regelmäßigen Abständen mit mobilen Brecheranlagen zu wiederverwetbarem Material verarbeitet. Dabei gelten strenge gesetzliche Richtlinien über die Beschaffenheit des Materials. Recycling kommt im Hoch-, Tief- und Strassenbau zum Einsatz kann beispielsweise als Unterbau für Verfüllungen, für Hofeinfahrten oder als tragfähiges Auffüllmaterial verwendet werden.
Aus Beton / Stahlbetonresten, Ziegelmauerwerk, Naturstein, Keramik sowie Asphaltaufbruch werden:
- RC Frostschutzgemische
- RC Mineralgemische
- RC Sande und Splitte
Nicht angenommen werden:
Gips, Rigipsplatten, Leichtbausteine (Gasbeton /Yton/Heraklith/Bims), Teer und phenolhaltiges Material, sonstige nichtmineralische Fremdstoffe (PVC, Holz, etc.)
Seit 1994 ist Meichle + Mohr auch im Schotterabbau tätig. Das Unternehmen hält Beteiligungen am Schotterwerk Schleith GmbH in Eigeltingen, am Schotterwerk Geisingen GmbH & Co. KG und seit der Übernahme der Firma Wintermantel auch an der KWV Jura-Steinwerke GmbH in Emmingen-Liptingen.
Beliefert werden damit die Schwarzwald-Baar-Region sowie die Kreise Tuttlingen und Konstanz. Liptinger Sande und Mehle finden zudem in der Schweiz und in Frankreich Abnehmer. Verwendet wird der Kalkschotter überwiegend im Straßenbau, wo er Kies ersetzt, für Mörtel und Putze im Hausbau, zur Düngung in der Land- und Forstwirtschaft, in der Zuckerindustrie oder in Kläranlagen, wo er zur Schlammaufbereitung beigemischt wird. Gewonnen wird das Material durch Sprengungen oder mit großen Baggern.
Nach dem Transport in die Werke wird das Rohmaterial mit Brech- und Mahlanlagen zerkleinert und durch verschiedene Siebe und Filter in die unterschiedlichsten Körnungen getrennt. Die bei der Produktion anfallenden Staubemissionen werden von riesigen Entstaubungsanlagen zurückgehalten. Gelagert wird das Endprodukt dann entweder in Silos oder auf Halde.
Kalkstein, welcher vor vielen Millionen Jahren entstanden ist, kommt als gemahlenes Steinmehl für die verschiedensten industriellen Zwecke zum Einsatz. Zu nennen ist besonders die Verwendung von Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff oder als Füller in Asphaltgemischen für den Straßenbau.
Wichtig ist der Rohstoff im Bereich der Landwirtschaft, der dort beispielsweise als Düngekalk bzw. Futterkalk zum Einsatz kommt. Das pulverfeine Mehl findet zudem Anwendung in der Rauchgasentschwefelung fossil gefeuerter Kraftwerke, in der Kunststoff-, Putz-, Mörtel- und Farbindustrie (als Füllstoff ) sowie in der Glasindustrie.
Bei der Trinkwasserversorgung und der Abwasseraufbereitung hat das Kalksteinmehl eine wichtige Filterfunktion. Gewaschene Kalksteinsplitte werden durch Mahltrocknung zu Kalksteinmehlen verschiedener Feinheit aufgemahlen und zusätzlich gesiebt und gesichtet. Diese eng klassierten Kalksteingrieße werden in Bereichen zwischen 0,09 mm bis 3 mm hergestellt.
Um der steigenden Nachfrage nach abgesackten Produkten gerecht zu werden, haben wir Anfang 2010 in eine eigene Absackanlage errichtet. Mit dieser sind wir in der Lage, Materialien von 0 – 40 mm in Säcke der Größe 5, 10, 15 und 25 kg abzufüllen. Zudem füllen wir die Materialien in Big-Bags ab. Neben den eigenen Kalkstein- und Moränekiesprodukten können wir auch fremde Materialien für Sie absacken. Gerne geben Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierzu Auskunft. Abgesackt werden die Materialien in Kunststoffsäcke. Diese bieten gegenüber den herkömmlichen Papiersäcken etliche Vorteile. So bestehen unsere Säcke aus Polyethylen und sind somit extrem strapazierfähig. Ebenso bieten diese Säcke einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit, Oxidation und UV-Licht, wodurch eine Lagerung im Freien unter sämtlichen Witterungseinflüssen möglich wird und sich die Lagerfähigkeit deutlich verlängert.
Seit Anfang der 80er Jahre haben wir unser “Baggerloch” – das ursprüngliche Kiesabbaugebiet – kontinuierlich zu einem Wassersportzentrum ausgebaut.
Im Jahr 1998 wurde die Verladung von Kies auf Frachtkähne schließlich vollständig eingestellt. Die Flächen wurden umgebaut und so der größte und modernste Yachthafen am Bodensee geschaffen.
Auf rund 200.000 Quadratmetern Fläche liegen etwa 1.500 Boote im Hafen. Das Hafenverwaltungsgebäude mit Wassersport-Shop und das neu konzipierte Restaurant wurden 2003 eröffnet. Im Jahr 2008 wurde die Marina um eine zukunftweisende Hotelanlage erweitert. Neben 45 Zimmern stehen den Gästen unter anderem ein Wellnessbereich und ein einmaliges Flair direkt am See zur Verfügung.
Im Jahr 2009 wurde Ultramarin von den Lesern des Fachmagazins “Segeln” zur schönsten Binnenmarina Deutschlands gewählt.
Der Offroadpark bietet die Streckennutzung für Enduro-Motorräder, Quads, Buggys, SUV, Offroader, Offroad-LKW. Zudem ist ein großzügiger Warm-Up Bereich eingerichtet, in dem praktische Grundlagen vermittelt werden können und auf unterschiedlichen Sektionen geübt werden kann. Ein Empfangsgebäude mit angrenzender Terrasse lädt zum Verweilen ein und bietet mit einem Seminarraum die Gelegenheit, Briefings und Schulungen durchzuführen. Darüber hinaus gibt es Umkleidemöglichkeiten und moderne sanitäre Anlagen.
PRODUKTION
LOGISTIK
Täglich über 70 unserer Fahrzeuge im Einsatz und stets haben wir den richtigen Transporter für Ihre Bedürfnisse: Sattelschlepper für Schüttgüter, Tandemzüge für unterschiedliches Material, Fahrmischer mit Band oder Betonpumpe und Kranwagen für die Belieferung von Pflastersteinen oder Betonwaren.
In unseren firmeneigenen Werkstätten mit eigenem Bremsenprüfstand wird jedes Fahrzeug gründlich gewartet. Hierdurch, mit permanenter Aktualisierung der Sicherheitsausstattung und regelmäßiger Schulung unserer Fahrer können wir mit einem höchstmaß an Zuverlässigkeit im Straßenverkehr beitragen. Zudem sind wir stets darauf bedacht, dass unsere Fuhrparkflotte immer die höchsten Abgasnormen erfüllt. Seit 1995 ist Meichle + Mohr an der Adolf Birsner Spedition und Betonpumpenverleih GmbH in Singen beteiligt. Somit bieten wir mehr Service im Hinblick auf die Belieferung von Material mit Silozügen oder der Verarbeitung unseres Betons mittels Pumpe an der Baustelle.LAbor
Sicherheit ist unsere oberste Prämisse und die Voraussetzung, dass ihr Bauobjekt über Generationen seinen Wert erhalten kann. In unserem Beton beispielsweise sorgen ausgewählte Zuschlagsstoffe zu dauerhaft verlässlichen Festigkeitswerten.
Jede Mischung wird dokumentiert, Wareneingänge sowie die Produktion werden von unseren Mitarbeitern permanent überwacht. Sie werden unterstützt von modernster Labor- und Mischtechnik. Zusätzlich übernehmen externe Prüfstellen die Kontrolle im Rahmen der Fremdüberwachung. Unsere Produkte werden nach DIN EN 1338, 1339 und 1340 mit modernster Technik gefertigt.BEratung
Sie haben Fragen zu bestimmten Pflastersteinen, Verlegemöglichkeiten oder unseren sorgfältig aufbereiteten Rohstoffen? Unsere Ansprechpartner helfen und beraten Sie gerne.
Die Auswahl der Baustoffe hängt insbesondere von dem Einsatzort ab. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Produkte sich am besten für Sie eignen, beraten wir Sie gerne persönlich. Unsere Beratung verläuft Hand in Hand mit Ihnen und Ihren Vorstellungen. So erarbeiten wir gemeinsam die optimale Lösung.
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktanfrage.